Kurzes Betätigungsprofil für Kinder
Short Child Occupational Profile = SCOPE

Aktuelles

Korrektur des Artikels zum SCOPE in der Praxis Ergotherapie 6/2011
In dem Artikel „SCOPE- Die Betätigungspartizipation des einzelnen Kindes fördern“ werde ich neben Daniela Wolter als Autorin benannt. Mein Beitrag zum Artikel war jedoch nur das Fallbeispiel aus meiner Praxis zur Verfügung zu stellen.
Ich bedanke mich bei Frau Wolter für die gelungene Darstellung des SCOPEs!
Bei den Tabellen ist leider ein Fehler aufgetreten. Die Bewertungstabelle auf der letzten Seite beinhaltet daher nicht die korrekten Bewertungen.
Klicken Sie auf diesen Link, um die passende Tabelle zu öffnen.
Interessierte können von mir auch das komplette Fallbeispiel als PDF Datei bekommen. Schreiben Sie mir eine E-Mail.

Veröffentlichung
Das in die deutsche Sprache übersetzte SCOPE 2.2 ist Anfang Mai 2011 unter dem Titel "SCOPE - Kurzes Betätigungsprofil für Kinder "im Schulz-Kirchner-Verlag erschienen.

Es kann als Buch oder als E-Book im Schulz-Kirchner-Verlag für 47,99 € erworben werden.
DVE-Mitglieder erhalten dieses Buch zum reduzierten Mitgliedspreis von 39,99 €.

Hier der Link zur Buchbestellung: Schulz-Kirchner-Verlag

Fortbildungen

Einführungsseminare zum SCOPE 2.2 finden bei folgenden Veranstaltern statt:

Bei Fortbildungsinteresse in einem anderen Rahmen können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. (siehe Kontakt)

Validierung

Das SCOPE wurde durch zwei in den USA durchgeführte Studien validiert. Die erste Studie wurde unter dem Titel „Messeigenschaften des SCOPEs“ veröffentlicht und befasst sich mit der SCOPE Version 2.0. Die zweite Studie wurde 2008 unter dem Titel „Untersuchung des Beurteilerverhaltens bei der überarbeiteten Version des SCOPEs (Version 2.1)“ veröffentlicht. Die Ergebnisse finden Sie in dieser Tabelle:

Forschungsfragen Ergebnisse
1. Itemfit:
Sind die Items ein gültiges Maß für die Betätigungs-partizipation?
Das Item „Räumliche Umwelt“ passte im SCOPE 2.0 nicht
=> Überarbeitung
Im SCOPE 2.1 passten alle Items
2. Itemtrennung: Unterscheiden sich die Items? Im SCOPE 2.1 konnten 11 Itemgruppen deutlich voneinander abgegrenzt werden, da sie sich in ihrer Schwierigkeit voneinander unterscheiden. Die Items verteilen sich entlang eines Kontinuums. (siehe auch Tabelle unten)
3. Klientenfit:
Werden die Klienten gut und aussagekräftig bewertet?
Im SCOPE 2.1 wurden 6 statistisch unterschiedliche
Klienteneinstufungen festgestellt. Alle Klienten passten.
=> Auch Kinder unter einem Jahr (ab ca. 6 Monaten) können mit dem SCOPE bewertet werden, bis zum Jugendlichen
4. Beurteiler-Effekte:
- Milde/Strenge



- Konsistenz des Einzelnen



- Halo-Effekt
Im SCOPE 2.1 ergaben sich 3 Beurteilergruppen (Milde, Mittelstrenge/ Strenge)
=> Die Beurteiler sind untereinander nicht austauschbar
Im SCOPE 2.1 passten 2 von 39 Beurteilern nicht /
=> 90-95% der Beurteiler interpretieren die Items und die Bewertungsskala in einer einheitlichen Art und Weise
Bei 4 von 39 Anwendern konnten Halo-Effekte nicht ausgeschlossen werden (von diesen wurden die Items zur Umwelt und zu den Prozessfertigkeiten recht einheitlich bewertet)
5. Einengung der Streuung:
Ist die Einteilung der Bewertungsskala sinnvoll?
Beim SCOPE 2.0 gab es eine deutliche Ballung der Bewertungen bei den höheren Ziffern
=> Überarbeitung
Im SCOPE 2.1 wurden 3 der Kategorien gehäuft benutzt
Fördert: 27%
Ermöglicht: 40%
Hemmt: 24%
Verhindert: 9%

Literatur

Bowyer, P., Kramer, J. M., Kielhofner, G., Maziero-Barbosa, V., & Girolami, G. (2007). Measurement properties of the Short Child Occupational Profile (SCOPE). Physical and Occupational Therapy in Pediatrics, 27, 67-85.

Kramer, J., Bowyer, P., Kielhofner, G., O’Brien, J., Maziero- Barbosa, V. (2008). Examining rater behavior on a revised version of the Short Child Occupational Profile (SCOPE). OTJR: Occupation, Participation, and Health.