Kurzes Betätigungsprofil für Kinder
Short Child Occupational Profile = SCOPE
Das SCOPE

Das Kurze Betätigungsprofil für Kinder (SCOPE) wurde entwickelt von Dr. Patricia L. Bowyer, OTR, BCN; Jessica Kramer, OTR/L; Annie Ploszaj, OTR/L; Melissa Ross, OTR/L; Orit Schwartz, OTR/L; Dr. Gary Kielhofner, OTR, FAOTA & Katleen Kramer, OTR/L . Es wurde aus dem Model of Human Occupation Screening Tool (MOHOST) abgeleitet, damit auch ein Screening-Instrument für Kinder zur Verfügung steht.

Basierend auf dem Konzept des Modells der Menschlichen Betätigung (MOHO), welches sich mit der Motivation, der Durchführung und Organisation des menschlichen Verhaltens im täglichen Leben befasst, bietet es Folgendes:
  • es ist ein strukturiertes Bewertungsinstrument für die Arbeit mit Kindern

  • es ist flexibel, was die Form der Datensammlung betrifft

  • es hilft ErgotherapeutInnen dabei sich einen breiten Überblick über die kindlichen Betätigungsfunktionen zu schaffen (z.B. über persönliche Faktoren wie Kommunikationsfertigkeiten, motorische Fertigkeiten, Motivation, Interessen, u. ä.)

  • es zeigt auf, wie die Umwelt des Kindes seine Teilhabe an Betätigungen unterstützt oder behindert (z.B. Familienroutinen, Anforderungen der Umwelt u. ä.)

  • es kann als Screening-Instrument für die Ausgangserhebung dienen

  • es kann als Ergebnisbeurteilung verwendet werden, um den Fortschritt des Kindes in der Therapie zu bewerten

Das SCOPE 2.1 wurde 2007 bis 2008 in den USA in einer psychometrisch angelegten Studie überprüft. Mit Hilfe der Multifacetten-Rasch-Analyse wurden 252 Datensätze ausgewertet. Die wichtigsten Studienergebnisse finden sie unter Aktuelles

Im SCOPE 2.2 wurden:

  • 12 Itemdefinitionen präzisiert und 20 Kriterienaussagen leicht verändert,
    => mit dem Ziel ein besseres Verständnis von den Items bei unsicheren Beurteilern zu erreichen und so einem Halo-Effekt noch besser vorzubeugen
  • die Beispiele zu den Kriterienaussagen verändert und erweitert und es gibt zusätzliche Itemhinweise zu den Unterschieden der Items,
    => damit soll in Zukunft das Treffen gleichartiger Bewertungsentscheidungen gefördert werden

Das neue englische SCOPE 2.2 ist seit September 2008 über das MOHO Clearinghouse (www.moho.uic.edu) zu beziehen. Die deutsche Version des SCOPEs 2.2 wird voraussichtlich im April/Mai 2011 im Schulz-Kirchner-Verlag erscheinen.

Das überarbeitete SCOPE besteht aus:

  • 7 einseitigen Bewertungsbögen mit insgesamt 25 Items
    Jeweils vier Items werden den persönlichen Faktoren Volition, Habituation, Kommunikations- und Interaktionfertigkeiten, Prozessfertigkeiten und Motorische Fertigkeiten, zugeordnet. Diese Items behandeln konkret die Partizipation des Kindes an Betätigungen.
    Der letzte Bereich der Umwelt unterscheidet sich von den vorgenannten Bereichen. Hier wird beschrieben, wie die Umwelt das Kind unterstützt.
    Die Therapeutin betrachtet hier nicht die kindlichen Fertigkeiten bezüglich der Bewältigung seiner Umwelt, sondern die Ressourcen, Möglichkeiten, Einschränkungen und Anforderungen, die die Umwelt von sich aus bietet. Für die Umwelt werden fünf Items bewertet. Details
  • einem Übersichtsbogen mit dem Klientenprofil
    Dieser dient zur Dokumentation der persönlichen Daten und Situation des Kindes. Die ausgewählten Bewertungen können auf dem Übersichtsbogen in ein übersichtliches Klientenprofil eingetragen werden. Details
  • den erweiterten Kriterienbeschreibungen
    Für jedes Item und jede Einstufung werden hier Beispiele an beobachtbarem Verhalten aufgelistet. Diese Beispiele sollen als Entscheidungshilfe dienen und sind als Empfehlung gedacht. Details
  • einem Elternfragebogen
    Dieser kann als Vorabinformation dienen oder eingesetzt werden, wenn ein persönliches Gespräch mit den Angehörigen/ Betreuern nicht möglich ist.
  • verschiedenen Gesprächsleitfäden für Eltern und Lehrer
  • einer Ziel- und Behandlungsplanungstabelle. Details
  • verschiedenen Bögen zur Dokumentation
  • und einem ausführlichen Handbuch mit Fallbeispielen


Seitenanfang



Bewertungsbögen mit 25 Items (Ausschnitt: 2 Items zur Volition)
Items zur Volition

Seitenanfang


Der Übersichtsbogen verdeutlicht die Stärken und Einschränkungen des untersuchten
Kindes. Ein Ausschnitt:



Erweiterte Kriterienbeschreibungen (Ausschnitt: ein Item zur Volition)

Erweiterte Kriterienbeschreibungen

Ziel- und Behandlungsplanungstabelle (Ausschnitt: Rollen)

Tabelle Ziel- und Behandlungsplanung
Seitenanfang