Kurzes Betätigungsprofil für Kinder
Short Child Occupational Profile = SCOPE
Das SCOPE im ergotherapeutischen Prozess

Die Übertragung des MOHO in die Praxis geht mit einem klinischen Reasoningprozess einher, welcher in sechs Schritte eingeteilt werden kann:

1. Die Therapeutin nutzt die Theorie zur Entwicklung von Fragen.

Eine Besonderheit der Anwendung des MOHO besteht als erstes darin, Fragen über die Situation des Kindes zu entwickeln. Es entsteht ein gedanklicher Prozess, welcher sich zwischen Theorie und Kind bewegt. Die Fragen aus dem SCOPE können als anfänglicher Bezugsrahmen betrachtet werden. Die Fragen sollen klären, was ursprünglich über das Kind bekannt ist und worauf die MOHO Theorie die Aufmerksamkeit bei dem betreffenden Kind richtet. Von ihrer persönlichen Erfahrung ausgehend und aus der speziellen Situation heraus sollte die TherapeutIn zusätzlich ihre eigenen Fragen entwickeln.

2. Die Fragen sind der Ausgangspunkt für die Informationssammlung.

Die Therapeutin muss die Entscheidung treffen, welche Arten von Informationen benötigt werden und welche Methode am geeignetsten ist, diese vom Kind und von der Umwelt zu erhalten. Eine Befunderhebung nach dem MOHO ist an erster Stelle betätigungsorientiert und beginnt meist mit strukturierten oder halbstrukturierten Verfahren die sich direkt auf die Betätigung eines Menschen beziehen. Das SCOPE ist eine strukturierte Methode der Informationssammlung die z. B. durch Gespräche, Beobachtungen und auf andere Weise Informationen bündelt.
Parallel sollten die konkreten Alltagsbetätigungen des Kindes in den Bereichen Selbstständigkeit, Produktivität und Freizeit erhoben werden. Natürlich können neben den MOHO-Assessments ergänzende, z. B. auf Teilbereiche spezieller eingehende, Erhebungsinstrumente genutzt werden.

3. Die Therapeutin nutzt die gesammelten Informationen, um sich ein Bild von der Situation des Kindes mit seinen Stärken und Einschränkungen machen zu können.

4. Ausgehend von der Erfassung der kindlichen Situation und den kindlichen Wünschen werden Ziele und Strategien entwickelt.

5. Durchführung und Überprüfung der Therapie (durch kontinuierliche Informationssammlung, um zu ermitteln, ob ein Kind wie geplant Fortschritte macht).

6. Informationen sammeln um die Ergebnisse bewerten zu können.



Seitenanfang